Google Bewertungen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf dein Unternehmen oder deine Dienstleistung haben. Manchmal erscheinen jedoch unangebrachte, falsche oder beleidigende Bewertungen, die den eigenen Ruf schädigen können. Falls du dich fragst, wie du solche Einträge entfernen kannst, bist du hier genau richtig.
In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie sich eine unangemessene Google Bewertung löschen lässt und worauf du während des Prozesses achten solltest. Eine verständliche Anleitung sorgt dafür, dass du ohne Umwege ans Ziel gelangst – für einen fairen Internetauftritt.
Unangebrachte Bewertung melden und Prüfprozess abwarten

Wenn du auf eine unangebrachte Bewertung stößt, kannst du diese direkt bei Google melden. Wähle zuerst die entsprechende Rezension aus und klicke dann auf das Dreipunkt-Menü neben der Bewertung. Dort findest du die Option „Bewertung melden„. Nutze diese Möglichkeit immer dann, wenn ein Eintrag klar gegen die Richtlinien von Google verstößt – etwa durch Beleidigungen, Fake-Inhalte oder Werbung.
Nachdem du die Meldung abgeschickt hast, wird Google die Situation überprüfen. Dieser Prüfprozess kann einige Tage in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, währenddessen geduldig zu bleiben und regelmäßig nachzusehen, ob eine Rückmeldung oder Änderung erfolgt ist.
Die Chancen für eine Löschung steigen, wenn du kurze und klare Begründungen angibst, warum die Bewertung entfernt werden sollte. Gute Beispiele dafür sind Verweise auf unwahre Tatsachenbehauptungen oder persönliche Angriffe. Je besser du einen Richtlinienverstoß begründest, desto eher greift Google ein.
Sollte die Bewertung trotz Meldung weiterhin sichtbar bleiben, besteht die Möglichkeit, erneut Kontakt mit dem Support aufzunehmen. Wichtig ist, im gesamten Prozess höflich zu kommunizieren und alle relevanten Informationen bereitzuhalten. So erhöhst du deine Erfolgsaussichten deutlich. Auch kann es ratsam sein einen Dienstleister zum Löschen von Google Bewertungen zu Rate zu ziehen, wenn unklar ist, ob der Bewertung überhaupt eine eigene Erfahrung mit dem Unternehmen gemacht hat.
Contents
- 1 Richtlinienverstöße als Löschgrund angeben
- 2 Beweise für falsche Bewertungen sammeln
- 3 Kontaktaufnahme mit Google-Support bei Problemen
- 4 Geduldig auf Rückmeldung von Google warten
- 5 Regelmäßig Status der Meldung kontrollieren
- 6 Auf höfliche Kommunikation im Löschprozess achten
- 7 FAQs Google Bewertungen löschen
Richtlinienverstöße als Löschgrund angeben
Um eine Bewertung bei Google löschen zu lassen, ist es besonders wirkungsvoll, Richtlinienverstöße konkret anzuführen. Bewertungen werden nicht willkürlich entfernt – deshalb solltest du klar und nachvollziehbar begründen, warum ein Eintrag gegen die Community-Richtlinien von Google verstößt.
Zu den typischen Verstößen zählen unter anderem Beleidigungen, falsche Tatsachenbehauptungen, Spam oder offensichtliche Werbung. Auch Inhalte, die keinen Bezug zum eigentlichen Unternehmen haben, fallen darunter. Beschreibe am besten so präzise wie möglich, weshalb die Rezension deiner Meinung nach unzulässig ist. Je mehr Details du angibst und je besser du aufzeigst, inwiefern der Inhalt ungerechtfertigt erscheint, desto größer sind deine Erfolgschancen für eine Löschung.
Es lohnt sich dabei immer, auf den konkreten Textausschnitt oder das Verhalten hinzuweisen, das problematisch ist. Google prüft jede gemeldete Bewertung individuell und vertraut darauf, dass Nutzer fundierte Hinweise liefern. Mit einer genauen und sachlichen Schilderung erleichterst du dem Support die Arbeit erheblich und trägst dazu bei, dass rechtmäßige Bewertungen bestehen bleiben, während unangemessene Einträge entfernt werden.
Schritt | Aktion | Hinweis |
---|---|---|
1 | Eigene Bewertung aufrufen | Im Google-Konto anmelden und den Bereich „Meine Beiträge“ auswählen. |
2 | Unangebrachte Bewertung melden | Bewertung über das Drei-Punkte-Menü melden und Grund angeben. |
3 | Status regelmäßig kontrollieren | Geduldig auf die Google-Prüfung warten und bei Bedarf erneut Kontakt aufnehmen. |
Beweise für falsche Bewertungen sammeln
Ganz wichtig ist es, Beweise zu sichern, wenn du eine falsche Bewertung melden möchtest. Am besten machst du direkt einen Screenshot der betreffenden Rezension. So hast du einen Nachweis, falls sich der Inhalt nachträglich ändert oder sogar gelöscht wird. Screenshots sind besonders hilfreich, weil sie den ursprünglichen Wortlaut und das Veröffentlichungsdatum dokumentieren.
Falls Angaben in der Bewertung nicht stimmen, kannst du auch ergänzende Belege bereitstellen. Dazu zählen zum Beispiel Korrespondenzen mit dem Kunden, interne Aufzeichnungen über getätigte Leistungen oder Antworten, die schon unter die Bewertung geschrieben wurden. Solltest du widerlegen können, dass ein Kunde überhaupt Kontakt mit deinem Unternehmen hatte, erhöhe deine Erfolgschancen bei der Prüfung durch Google.
Je mehr aussagekräftige Informationen du zusammentragen kannst, desto besser. Lies dir den strittigen Kommentar genau durch und halte all jene Details fest, die offensichtlich falsch oder irreführend sind. Achte darauf, alle gesammelten Hinweise geordnet abzulegen, damit du im Meldeprozess schnell darauf zugreifen kannst. Eine detaillierte Dokumentation macht es Google deutlich leichter, einen Regelverstoß objektiv nachzuvollziehen und entsprechend zu handeln.
Weiterführende Informationen: YouTube SEO
Kontaktaufnahme mit Google-Support bei Problemen
Falls du trotz mehrmaliger Meldung keine zufriedenstellende Reaktion von Google erhältst, empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit dem Google-Support. Das kannst du über das Hilfecenter oder den Support-Bereich für Unternehmen machen. Hier steht dir meist ein Kontaktformular zur Verfügung, welches speziell für Probleme rund um Bewertungen gedacht ist.
Beschreibe dein Anliegen möglichst präzise und hänge vorhandene Beweise wie Screenshots gleich an. So kann der Support deine Anfrage besser nachvollziehen und gezielter bearbeiten. Es ist ratsam, freundlich und sachlich zu bleiben, auch wenn die Situation ärgerlich ist – das erhöht erfahrungsgemäß die Kooperationsbereitschaft auf Seiten von Google.
Solltest du nach der ersten Rückmeldung noch keine Lösung erhalten haben, lohnt es sich, regelmäßig nachzufragen und hartnäckig zu bleiben. Bewahre alle bisherigen Korrespondenzen sorgfältig auf, damit du dich bei weiteren Anfragen darauf beziehen kannst. Gute Kommunikation und eine umfassende Dokumentation deiner Meldungen erhöhen die Chancen, dass beanstandete Bewertungen entfernt werden.
Indem du proaktiv und geduldig bleibst, demonstrierst du dein Engagement für einen fairen Umgang mit Rezensionen und schützt gleichzeitig deinen guten Ruf im Internet.
Mehr dazu: White Hat SEO
Geduldig auf Rückmeldung von Google warten
Nachdem du den Antrag zur Löschung einer Bewertung gestellt hast, ist es wichtig, Geduld zu zeigen. Google prüft jede gemeldete Bewertung sorgfältig und nimmt die Belange seiner Nutzer ernst. Dieser Vorgang kann je nach Auslastung mehrere Tage in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit solltest du nicht in Panik geraten oder übereilt weitere Anfragen absenden – sei stattdessen abwartend und kontrolliere regelmäßig den Status im entsprechenden Portal.
Falls Google zusätzliche Informationen benötigt, bekommst du meist eine Mitteilung per E-Mail oder direkt über das Hilfecenter. Es ist ratsam, deine Kommunikation stets freundlich und sachlich zu halten, falls Rückfragen erfolgen – so erleichterst du der Support-Abteilung die Bearbeitung erheblich. Solltest du nach einigen Werktagen noch keine Antwort erhalten haben, genügt oft ein kurzer, höflicher Hinweis auf deinen bisherigen Kontakt.
Die erfolgreiche Entfernung einer Bewertung kann durchaus einige Zeit beanspruchen, da jeder Fall individuell geprüft wird. Halte daher alle relevanten Nachweise griffbereit und beobachte etwaige Statusänderungen aufmerksam. So stellst du sicher, dass dein Anliegen im Prozess bleibt und optimal bearbeitet werden kann. Bleib während dieser Phase ruhig – Geduld zahlt sich bei der Kommunikation mit Google meistens aus.
Phase | Maßnahme | Ziel |
---|---|---|
Vorbereitung | Screenshots und Beweise der fraglichen Bewertung sichern | Dokumentation für eventuelle Rückfragen von Google bereitstellen |
Meldung | Bewertung mit konkreten Richtlinienverstößen bei Google melden | Löschung der unberechtigten Bewertung beantragen |
Nachbearbeitung | Antworten von Google abwarten und ggf. Support kontaktieren | Endgültige Klärung und Schutz des eigenen Rufes |
Regelmäßig Status der Meldung kontrollieren
Um eine Bewertungsmeldung erfolgreich zu begleiten, ist es ratsam, den aktuellen Stand regelmäßig zu überprüfen. Sobald du eine Rezension gemeldet hast, solltest du das Google Konto sowie den Bereich im Hilfecenter immer wieder aufrufen. Gerade bei längeren Prüfungszeiträumen erfährst du hier zeitnah, ob es Neuigkeiten gibt oder ob Google weitere Informationen von dir benötigt.
Achte darauf, alle Mitteilungen sorgfältig durchzulesen und schnell zu reagieren, falls Rückfragen gestellt werden. Denn oft beschleunigt eine zügige Antwort die Bearbeitung erheblich. Notiere dir am besten das Datum deiner letzten Meldung. So behältst du den Überblick, wie viel Zeit seit dem jeweiligen Schritt vergangen ist.
Es empfiehlt sich außerdem, einen Screenshot vom Verlauf der Meldung zu machen. Das erleichtert später die Nachverfolgung – vor allem dann, wenn du noch einmal beim Google-Support nachhaken möchtest.
Sollte innerhalb weniger Tage keine Reaktion eintreffen oder bleibt der Status unverändert, kannst du höflich eine kurze Nachfrage stellen. Damit zeigst du dein Interesse am Ablauf und erhältst häufig zusätzliche Hinweise zum Fortschritt. Bleibe während des gesamten Prozesses geduldig und sachlich; mit dieser Herangehensweise steigerst du deine Erfolgschancen deutlich.
Auf höfliche Kommunikation im Löschprozess achten
Gerade beim Thema Bewertungsentfernung ist eine höfliche und respektvolle Kommunikation besonders wichtig. Vielleicht fühlst du dich durch eine ungerechtfertigte Kritik geärgert oder missverstanden – dennoch solltest du in deiner Wortwahl sachlich und freundlich bleiben. Eine wertschätzende Ansprache gegenüber dem Google-Support und auch anderen Beteiligten erhöht nicht nur die Kooperationsbereitschaft, sondern führt erfahrungsgemäß zu schnelleren Ergebnissen.
Auch wenn der Prüfprozess länger dauert als erwartet, bewahre Ruhig Blut und vermeide jegliche Vorwürfe. Erkläre dein Anliegen klar und begründe deine Bitte um Löschung kurz, aber präzise. Füge bei Bedarf alle relevanten Nachweise an und verzichte auf lange Rechtfertigungen oder Emotionen.
Wenn du höflich bleibst, zeigst du deinem Gegenüber Respekt und sorgst dafür, dass Missverständnisse gar nicht erst entstehen. Das gilt ebenso bei Rückfragen seitens Google: Nimm dir ausreichend Zeit für verständliche und sachliche Antworten. Wichtig ist außerdem, direkt auf Anfragen zu reagieren und zuverlässige Kontaktinformationen bereitzustellen.
Mit einer geduldigen und höflichen Herangehensweise stärkst du das Vertrauen aller Beteiligten in deiner Sache. So stehen die Chancen deutlich besser, dass die beanstandete Bewertung entfernt wird und dein guter Ruf erhalten bleibt.